Das aus der Zusammenarbeit zwischen AUTOMA und FM ENGINEERING entstandene Testfeld
Im Zuge des Baus und der Fertigstellung des Gebäudes B am Hauptsitz von AUTOMA in Ancona wurde in Zusammenarbeit mit FM Engineering, einem Dienstleistungsunternehmen für Korrosionsschutz, in einem an das neue Gebäude angrenzenden Bereich ein Testfeld für kathodischen Korrosionsschutz eingerichtet.
Ein Testfeld, das allen Betreibern des kathodischen Korrosionsschutzes zur Verfügung steht
Das Testfeld soll die möglichen Bedingungen für den kathodischen Korrosionsschutz erdverlegter Metallrohrleitungen simulieren und die Durchführung von Messungen sowohl vor Ort als auch mit Fernüberwachung an kathodischen Schutzsystemen ermöglichen, wie sie von nationalen, europäischen und internationalen Normen (UNI, EN, ISO, NACE) gefordert werden.
Zusätzlich zu den Schulungs-, Auffrischungs- und Zertifizierungskursen gemäß ISO 15257:2017 wird das Testfeld auch für Übungen und Kurse der Goliah Academy zur Verfügung stehen: dem kontinuierlichen Schulungs- und Auffrischungskurs, den AUTOMA seinen Kunden zur Verfügung stellen wird, um ihnen zu helfen, die angebotenen Überwachungs- und Fernsteuerungslösungen zu nutzen und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus wird diese Plattform mit einem „internationalen“ Akzent ausgestattet, um die unterschiedlichen Lösungen für die Umsetzung des kathodischen Korrosionsschutzes, die AUTOMA im Rahmen seiner Erfahrungen in der ganzen Welt kennengelernt und übernommen hat, in einer einzigen Umgebung beobachten und bewerten zu können.
Ein 600 m² großer Bereich für die Berufsausbildung im kathodischen Korrosionsschutz
Das Testfeld erstreckt sich über eine Fläche von 600 m² (50 m x 12 m) und wurde so konzipiert, dass es den kathodischen Korrosionsschutz eines Rohrs mit einem Durchmesser von 6″ und einer Länge von 50 m (25 m mit Polyethylenbeschichtung und 25 m mit Bitumenbeschichtung) simuliert, das in einer Tiefe von ca. 1 m im Boden verlegt ist.
Der kathodische Korrosionsschutz kann auf folgende Weise realisiert werden:
- mit Hilfe eines Fremdstromsystems mit Erdern aus einer Fe-Si-Legierung;
- mit Hilfe eines galvanischen Anodensystems aus einer Magnesiumlegierung.
Entlang der Rohrleitungsstrecke sind sechs Messstationen installiert, an denen feste Referenz-Elektroden aus Kupfer/Sulfat mit je einem oder zwei Coupons (10 cm² und 1 cm²) vergraben sind. Diese ermöglichen sowohl potentialfreie Messungen ohne ohmschen Spannungsabfall, Stromdichtemessungen (Gleich- und Wechselstrom) als auch die Simulation von Undichtigkeiten in der Beschichtung. Außerdem ist eine Zinkelektrode vorhanden, so dass die mit verschiedenen Elektrodentypen durchgeführten Messungen verglichen und analysiert werden können.
Darüber hinaus ermöglicht das Testfeld die Simulation von Störbedingungen durch Gleich- und Wechselstrom.
Ein echter „Vergnügungspark“ für Experten des kathodischen Korrosionsschutzes
Jeder „Standard“-Messplatz, in dem die Messkabel verlegt sind, wird von einem „internationalen“ Messplatz flankiert. Dazu gehören:
- M28 Test Post, im Vereinigten Königreich verwendet;
- Kettner Pole, in Nordeuropa verwendet;
- Big Fink, in den USA und im Nahen Osten verwendet;
- Solar-Box von AUTOMA.
Dazu gehört auch die Unterbringung der AUTOMA-Fernüberwachungsgeräte für den kathodischen Korrosionsschutz, die zusammen mit den Vorrichtungen zur Überwachung, Fernsteuerung und den zyklischen Schaltern, die an den Einspeisungen des kathodischen Korrosionsschutzes installiert sind, eine wirklich interaktive Erfahrung des kathodischen Korrosionsschutzes ermöglichen.
Neben dem Stromversorgungsschrank sind zwei weitere Verteilerschränke vorgesehen, in denen alle möglichen Bedingungen des kathodischen Korrosionsschutzes und der elektrischen Störung simuliert werden können, wobei die Gesamtlänge oder ein Teil der Struktur durch variable Widerstände „angepasst“ werden kann.
Das Testfeld zur Simulation von kathodischen Schutzmaßnahmen
Was die möglichen kathodischen Schutzmaßnahmen betrifft, so muss das Testfeld die Simulation der vor Ort regelmäßig durchzuführenden Überprüfung der Korrosionsschutzbedingungen ermöglichen. Dies ist durch elektrische Messungen von Spannung, Strom und den gebräuchlichsten Messverfahren im Bereich des kathodischen Korrosionsschutzes sowie durch Instant-Off-Messungen an Coupons möglich, um das Potenzial ohne ohmsche Spannungsabfälle zu überprüfen.
Im Einzelnen sind die folgenden Maßnahmen/Aktivitäten möglich:
- Durchführung und Organisation von Wartungsarbeiten an kathodischen Schutzeinrichtungen und Komponenten;
- Durchführung, Organisation und Bewertung der Maßnahmen:
- zur Kontrolle der Wirksamkeit der kathodischen Schutzeinrichtungen;
- zum Nachweis der Wirksamkeit der Komponenten der kathodischen Schutzsysteme;
- zur Kontrolle des elektrischen Zustands der kathodischen Schutzeinrichtungen;
- zum Aufspüren von Undichtigkeiten in den Isolierbeschichtungen, der Gleichstrombeeinflussung durch fremde Strukturen, der Wechselstrombeeinflussung durch die Hochspannungsfreileitung vor Ort.
- Durchführung, Organisation und Auswertung der Verfahren zur Ortung des Grundrisses der unterirdischen Metallstrukturen.
Das Testfeld als Werkzeug für die Ständige Weiterbildung
Das Testfeld ist außerdem so konzipiert, dass es Folgendes ermöglicht:
- Das Erkennen der gebräuchlichsten Installationen und Konfigurationen durch das Vorhandensein von Messpunkten verschiedener Modelle;
- Sich mit der Äquivalenz von Elektrodenpotentialen auf verschiedenen Skalen vertraut zu machen, indem Referenzelektroden und Potentialsonden verschiedener Typen verwendet werden;
- Bewertung:
- der Funktion, der Störeffekte und der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arten von kathodischen Schutzsystemen (Fremdstrom und galvanische Anoden);
- der Auswirkungen des kathodischen Korrosionsschutzes auf Bauwerke mit unterschiedlichen Beschichtungen (blanke Bauwerke, bituminöse oder Polyethylenbeschichtungen);
- der unterschiedlichen Anforderungen an den kathodischen Schutzstrom von Bauwerken, die in unterschiedlichen Installationsumgebungen (unterschiedliche Luftzufuhr) stehen.
Worauf warten Sie noch? Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine Trainingseinheit mit Ihrem Team auf unserem Testfeld zu buchen!!
Product Manager
Marketing Manager