Goliah > News >

Projekt GIANT: Gemeinsam zur Digitalisierung

Projekt GIANT: Gemeinsam zur Digitalisierung
  • News
GIANT: Gas Integrated and Automated Network Technology

Die Digitalisierung ist ein umwälzender Prozess, der das gesamte Produktionssystem und damit auch unsere Gesellschaft und unser Leben verändert. Digitalisierung bedeutet Vernetzung, Automatisierung, Datenerfassung in Echtzeit. Sie ist smart digital technology, machine learning, big data. Die Verflechtung dieser Elemente ermöglicht es den Unternehmen, ihre Systeme und ihre Entscheidungsfindung zu verbessern und so zu einem effizienteren und rentableren Betrieb beizutragen.

Genau in diesem Zusammenhang stellt AUTOMA das Projekt GIANT (Gas Integrated and Automated Network Technology) vor. Speziell im Bereich der Gasverteilungsnetze zielt dieses Projekt auf die Entwicklung eines effizienten, vollständig smarten und automatisierten Netzes durch intelligente Fernüberwachung ab.

Dieses Projekt entspringt der Erkenntnis von AUTOMA, dass die Digitalisierung von Prozessen zunehmend zu einem unverzichtbaren Faktor wird, um in der Branche wettbewerbsfähig und erfolgreich zu sein. Einschließlich der von Oil & Gas.

Das Projekt

Das von AUTOMA entwickelte Projekt GIANT bietet eine innovative Lösung für die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Gasverteilungsnetzen: Umwelt, Betrieb, Finanzen und Sicherheit.

Ermöglicht wird dies durch die Integration einer einzigen Plattform mit:

  • Vorrichtungen zur Fernüberwachung für die Erfassung von Daten vor Ort;
  • Vorrichtungen zur Fernsteuerung für die Durchführung von Korrekturmaßnahmen;
  • Einer zentralisierten Software für die Datenanalyse und -korrelation zur Realisierung einer intelligenten Systemregelung.

Kurz gesagt, macht die dynamische Regelung GIANT zu einem idealen System für die optimierte Nutzung jeder Ressource, sei es Druck, Odoriermittel oder Energie. Sie garantiert somit ein Mindestmaß an Sicherheit und Betriebssicherheit in Bezug auf:

  • Druckregulierung, zur Vermeidung von Überdruckbedingungen;
  • Stromverbrauch der Netzteile für den kathodischen Schutz bei gleichzeitiger Gewährleistung eines wirksamen Schutzes;
  • Odoriermittel-Einspritzung in das Erdgas, wodurch unnötige Überdosierungen vermieden werden und die Sicherheit insgesamt erhöht wird.

Darüber hinaus ermöglicht die kontinuierliche und sorgfältige Fernüberwachung der Bedingungen vor Ort und ungewöhnlicher Ereignisse sofortige Abhilfemaßnahmen.

Die wichtigsten Vorteile

Die wichtigsten Vorteile des Projektes GIANT sind:

  • DIGITALISIERUNG, d.h. Beschleunigung des digitalen und technologischen Transformationsprozesses sowohl beim Asset Management als auch bei der betrieblichen Effizienz.
  • SICHERHEIT, da die Möglichkeit, im Falle eines Alarms aus der Ferne einzugreifen, ein sofortiges Handeln in völliger Sicherheit ermöglicht.
  • SENKUNG DER TREIBHAUSGASEMISSIONEN, da die dynamische Regelung (Modulation) zu einer allgemeinen Druckreduzierung und damit zu einer Verringerung der in Form von Leckagen in die Atmosphäre abgegebenen Erdgasmenge führt.
  • BETRIEBLICH und beziehen sich auf die Möglichkeit des Fernzugriffs und die Senkung der Kosten für die Verwaltung der Anlagen.

Das Projekt GIANT generiert somit kurz- und langfristig nachhaltige Ergebnisse, die mit den ESG-Aspekten (Environmental, Social, Governance) in Einklang stehen, die ein wesentlicher Bestandteil der Investitionsprozesse der Kunden von AUTOMA sind.

Die technische Lösung

Das Projekt GIANT basiert auf der GOLIAH®-Lösung, die das Management von Druck, Odoriermittel und kathodischem Schutz in einer einzigen Plattform integriert. Diese besteht aus einem materiellen Teil, der aus vor Ort installierten Datenloggern und Fernsteuerungsgeräten besteht, und einem immateriellen Teil, der aus einer Software besteht, die einen vollständig data driven approach verwendet. Daraus ergeben sich Korrekturmaßnahmen (Anpassung), die auf tatsächlichen Messungen vor Ort beruhen (Überwachung).

Die von AUTOMA angebotene Technologie zur Fernüberwachung und Fernsteuerung basiert auf den Geräten, Datenloggern und RTUs, der GOLIAH®-Familie. Zusammengenommen liefern diese Instrumente die notwendigen Daten, um die geeigneten Korrekturmaßnahmen zu bestimmen. Im Einzelnen:

  • GxC für die Überwachung der Wirksamkeit des kathodischen Schutzes, die Fernsteuerung und Regelung des von den kathodischen Schutzeinspeisungen gelieferten Stroms und die Überwachung der IR-freien Potentiale an markanten Punkten des Netzes.
  • GxP für die dynamische Druckregelung des Netzes, die Fernsteuerung der Endreduktionsgruppen und die Fernüberwachung der Netzendpunkte.
  • SPECTRA für die Fernsteuerung der Odoriermittel-Einspritzsystemen und die Inline-Überwachung des Odorierungsgrades im Netz.

Die von den im Feld installierten Geräten gesammelten Daten werden dann von der Software WebProCat Made in AUTOMA verwaltet und gesteuert, die spezielle Funktionen für die dynamische Regelungen enthält. Die anschließende Korrektur erfolgt dagegen mit der patentierten Technologie GOLEM by AUTOMA, die eine Fernregelung der Reduktionseinheiten ermöglicht, sowie mit den integrierten Schnittstellen zu den GOLIAH®-Geräten für die Fernsteuerung der Einspritzsysteme und der kathodischen Schutzeinspeisungen.

Da die Komplexität der verwalteten Systeme und der implementierten Funktionen zunimmt, kann es sogar notwendig werden, eine auf neuronalen Algorithmen und künstlicher Intelligenz basierende Logik einzuführen.

Lernen Sie das Projekt kennen!

Mehr Informationen zu dem Projekt GIANT finden Sie auf der entsprechenden Seite. Für weitere Informationen können Sie auch unser Verkaufsteam kontaktieren.

error: Content is protected !!